09. Oktober 2025 | Berlin-Pankow
Was braucht die Arbeitswelt von morgen?
Diese Frage stand im Zentrum des People & Culture Festivals 2025 in Berlin – und auch für uns bei AOK connect (ehemals AOK Mein Leben) ist sie wegweisend. Unsere Kolleginnen Tracy Fuchs und Clara Schell nahmen an der zweitägigen Veranstaltung teil, um sich mit HR-Visionär*innen, Führungskräften und Kreativen aus ganz Deutschland zu vernetzen. Gemeinsam mit mehreren hundert Teilnehmenden diskutierten sie, wie Organisationen in Zeiten ständigen Wandels gesund, anpassungsfähig und menschenorientiert bleiben können.
Das Motto des Festivals lautete „Resilience Ready“ – ein Aufruf, mentale Gesundheit, Wandlungsfähigkeit und Innovationsgeist als zentrale Zukunftskompetenzen zu verstehen. Themen wie KI in der Arbeitswelt, Diversity und Inklusion, neue Karrierepfade sowie der demografische Wandel wurden in Keynotes, Panels und Workshops lebendig vermittelt.
Besonders im Fokus stand die Frage, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden langfristig stärken können, um Belastungen standzuhalten und gleichzeitig Freude und Sinn in der Arbeit zu fördern. „Wir haben viele wertvolle Impulse mitgenommen – von inspirierenden Speaker*innen bis hin zu konkreten Ideen, wie wir Resilienz und Gesundheit noch stärker in unserer Unternehmenskultur verankern können“, berichtet Tracy begeistert. Auch Clara betont: „Der persönliche Austausch hat gezeigt, dass Wandel nur gelingt, wenn Menschen im Mittelpunkt stehen – mit Offenheit, Vertrauen und echter Zusammenarbeit.“
Für uns als AOK connect ist der Besuch des Festivals ein wichtiger Schritt, um unsere eigene Arbeitskultur weiterzuentwickeln. Wir nehmen die gewonnenen Erkenntnisse als Motivation mit, um unsere internen Projekte rund um gesunde Führung, hybride Zusammenarbeit und lebensphasenorientierte Arbeitsmodelle weiter auszubauen.
So bleiben spannende Fragen offen – und gleichzeitig unser Antrieb:
Wie gelingt der Spagat zwischen Flexibilität, Sinn und Sicherheit? Welche Chancen entstehen durch die Verbindung von KI und menschlicher Empathie? Und wie schaffen wir es, Gesundheit und Wohlbefinden in einer sich wandelnden Arbeitswelt dauerhaft zu sichern?
Wir freuen uns darauf, die Antworten gemeinsam zu gestalten.