Davon ist die AOK-Gemeinschaft überzeugt und hat mit AOK connect eine gemeinsame, zentrale Organisation geschaffen, die digitale Lösungen für 27 Millionen Versicherte entwickelt und betreibt.
Wir bündeln Kompetenzen, schaffen Synergien und koordinieren Bedarfe über alle elf AOKs hinweg. So entstehen wirksame Anwendungen für AOK-Versicherte, die Versorgung spürbar verbessern, Abläufe vereinfachen und das Gesundheitssystem in die digitale Zukunft führen.
Mit jeder Lösung leisten wir im Auftrag der AOK-Gemeinschaft einen Beitrag dazu, dass das Gesundheitssystem digitalisiert und so noch effizienter wird – und dabei verlässlich und nah am Menschen bleibt.
Die elf AOKs definieren und priorisieren gemeinsam, welche digitalen Services für Versicherte, Arbeitgeber und Leistungserbringende entwickelt werden sollen. So entstehen klare fachliche Anforderungen, die den Bedarf aus der Versorgungspraxis widerspiegeln – als Grundlage für alle weiteren Schritte in der digitalen Wertschöpfung.
AOK connect übersetzt die fachlichen Anforderungen der AOK-Gemeinschaft in technische Spezifikationen und steuert die Umsetzung der Frontend-Entwicklungen durch externe Dienstleister. Sie entwickeln, pflegen und erweitern Produkte wie Apps, Portale oder Schnittstellen. Wir koordinieren die Dienstleister und sorgen für Qualität, Termintreue und eine effiziente Verzahnung mit Backend-Systemen.
AOK Systems entwickelt die Backend-Systeme für die gesetzlichen Krankenkassenprozesse und verbindet sie über den Digital Layer mit den Frontends. Der laufende technische Betrieb erfolgt über regionale Rechenzentren, die für Sicherheit, Stabilität und die kontinuierliche Verfügbarkeit aller digitalen Dienste sorgen.
AOK connect schafft Verbindungen zwischen Anforderungen, Akteur*innen und Anwendungen – und macht so den digitalen Wandel der AOK-Gemeinschaft möglich.
Interdisziplinär, engagiert und nah an der AOK-Gemeinschaft: Die Teams von AOK connect bündeln strategische, technische und kommunikative Expertise – für digitale Lösungen, die Versorgung spürbar verbessern.
Produktmanagement: Von der Idee bis zum Go-live
Product Owner*innen, IT-Architekt*innen, Release- und Testmanager*innen begleiten und steuern die gesamte Entwicklung der AOK-Anwendungen in unserer Verantwortung – von der Anforderung über das Design bis zum Go-live. Sie übersetzen Anforderungen der AOKs in technische Lösungen, steuern Dienstleister und sichern Qualität in jedem Entwicklungsschritt.
Das Ergebnis sind nutzer*innenzentrierte, hochwertige und sichere Produkte wie die "AOK Mein Leben"-App, die zentrale Funktionen der Gesundheitsversorgung digital abbilden.
Betriebskoordination: Stabilität, Sicherheit, Verfügbarkeit
Damit alle digitalen Lösungen zuverlässig funktionieren, steuert das Team den technischen Betrieb und die Dienstleister.
Datenschutz- und IT-Sicherheitsmanager*innen sorgen für Compliance, kontinuierliche Systemüberwachung und sichere Prozesse innerhalb der Telematikinfrastruktur.
So bleibt der Betrieb stabil, und sensible Gesundheitsdaten sind jederzeit geschützt.
Marketingunterstützung: Kommunikation, Insights, Partnerschaften
Hier entsteht die kommunikative und analytische Basis erfolgreicher Digitalprojekte.
Das Team entwickelt Inhalte und Kommunikationsstrategien für interne und externe Zielgruppen, begleitet Produkteinführungen und stärkt die Sichtbarkeit von AOK connect im Markt.
Die Marktforschungsexpert*innen liefern fundierte Erkenntnisse zur Nutzung und Wahrnehmung der Anwendungen, während das Partnermanagement Netzwerke mit innovativen Marktakteuren aufbaut.
Zentrale Dienste: Agiles Handeln ermöglichen
Der Bereich Zentrale Dienste bildet das organisatorische Rückgrat von AOK connect. Vergabe- und Vertragsmanager*innen sowie Jurist*innen koordinieren Ausschreibungen nach öffentlichem Vergaberecht und sichern rechtliche Klarheit und Compliance.
Kolleg*innen aus den Teams Controlling und Personal schaffen die Grundlage für effiziente Abläufe und wirtschaftliches Handeln – und damit für nachhaltige Projektarbeit im Auftrag der AOK-Gemeinschaft.